Museum für das ländliche Siedlungswesen Niederbayerns
Hier haben alte Häuser aus dem Rottal, der Hallertau und dem Isartal ihren Platz gefunden.
Auf dem weiten Gelände mit Hecken, Feldern, Wiesen und Weiden stehe fünf Bauernhöfe, die Geschichte(n) aus der bäuerlichen Welt Niederbayerns bergen: Holzhäuser, bemalte Schränke und Truhen, Kröninger Keramik, Gesticktes und Gedrechseltes – vielmal geflickte Arbeitsschürzen.
Steinbüchl 1, 84323 Massing
+49 8724 9603 0
massing@freilichtmuseum.de
ab 16. März, April und Oktober: 09:00 - 17:00 Uhr
Mai bis September: 09:00 - 18:00 Uhr
Montags, außer an Feiertagen geschlossen
Erwachsene: 8,00 €
Erwachsene mit Kurkarte: 7,00 €
Gruppen ab 15 Personen: 6,00 €
Ermäßigter Eintritt: 5,00 €
(Menschen mit Behinderung, Schüler und Studenten ab 18 Jahren mit Ausweis)
Kinder, Schulklassen: frei
Erwachsenen-Jahreskarte: 24,00 €
Ermäßigten-Jahreskarte: 15,00 €
Jahreskarte ICH und DU: 30,00 € (1 Erwachsener plus Begleitperson)
Führungen auf Anmeldung: 40,00 €
Angebote und Zugänglichkeit
Parkmöglichkeiten am Haupt- sowie Hintereingang des Museums.
Massing ist Haltestelle der Rottalbahn (Südostbayernbahn) zwischen Passau und Mühldorf am Inn; verkehrt stündlich zwischen 9 und 20 Uhr (Tarifgebiet des Südostbayern-Tickets): aus Richtung Landshut Anschluss über Neumarkt-St. Veit. Vom Bahnhof Massing 8 Min. Fußweg zum Freilichtmuseum.
2 PKW-Parkplätze am Eingang, jeweils eine barrierefreie Toilette befindet sich in der Gastwirtschaft und im Heilmeierhof. Ein Rollstuhl steht zur Verfügung. Kleine Rampen erleichtern den Zugang zu den einzelnen Gebäuden.
Freies WLAN in verschiedenen Bereichen des Museumsgeländes.
Die Gäste- und Besuchergruppen entdecken das Freilichtmuseum und seine vielfältige Geschichte gezielt auf geführten Touren. Das bäuerliche Leben in einer Hofgemeinschaft, die Arbeitsweisen verschiedener Handwerker oder auch die tradierten Bauweisen lassen den Besuch auf den begleiteten Spaziergängen zu einem besonderen Erlebnis werden.
Sprechen Sie bei Fragen gerne unsere Kassendamen und die Mitarbeiter/innen des Geländedienstes an.
Führungen durch das Museum werden auch in englischer Sprache angeboten.
Ein Spielplatz am Schusteröderhof mit einer Seilbahn, einer Wasserpumpstelle und Aktiv-Stationen lädt Kinder ein, sich frei an der frischen Luft zu bewegen und mit Naturmaterialen zu spielen. Auch ein Besuch bei den Tieren oder auf der Kegelbahn bereitet Kindern Freude. Beim Geochaching kann das Museum erkundet werden. Für Gruppen werden zudem zahlreiche Mitmach-Programme angeboten.