Sprache
Einfache Sprache
Dieses einfache Holzhäusl war einmal die Unterkunft für den Gemeindehirten von Furth im Landkreis Rottal-Inn. Der Beruf des Gemeindehirten stammt aus einer Zeit, als der einzelne Bauer weit weniger Stück Vieh besaß als heute. So war es bis ins 19. Jahrhundert gebräuchlich, die Kühe, Schweine und Schafe der Bauernschaft während der Weidesaison gesammelt zu versorgen. Der Gemeindehirte war dafür zuständig, das Vieh auf die Weide zu treiben, es zu hüten und sich um die Gesundheit der Tiere zu kümmern. Der Hirte bekam dafür von den Viehhaltern einen Lohn. Den zahlten sie jeweils anteilig zu ihrer Grundstücksgröße. Vermutlich lebte der Hirte hier in dieser schlichten Blockbauhütte nur während des Sommers. Denn ein Kamin war nicht vorhanden und damit auch kein Ofen. Die Einteilung des Gebäudes ist denkbar einfach: Ein Flur erschließt links eine Stube und rechts einen kleinen Stall. Dort war Platz für kranke Tiere oder Muttertiere während der Gebärzeit. Eine Leiter führt auf einen Heuboden, wo der Hirte Futter für die eingestellten Tiere einlagern konnte.