Sprache
Einfache Sprache
Auf dem weitläufigen Gelände unseres Museums erwarten Sie Bauernhöfe und dorftypische Gebäude aus dem Bayerischen Wald. Bis auf das moderne Eingangsgebäude wurden alle Museumshäuser von ihrem ursprünglichen Standort originalgetreu ins Freilichtmuseum übertragen. Die Entstehungszeit der Museumsgebäude reicht zurück bis ins 18. und 19. Jahrhundert. Ihre Ausstattung und Einrichtung spiegelt die 1930er bis 1960er Jahre wider. Mit seinem ausgesuchten Bestand dokumentiert das Freilichtmuseum Finsterau das bäuerliche Leben im Bayerischen Wald zu einer Zeit, die inzwischen nur noch wenige Menschen selbst miterlebt haben. Ohne Verklärung wird eine vergangene bäuerliche Kultur vor Augen geführt. Die informative Erschließung des Museumsbestands und ein vielfältiges Veranstaltungs- und Mitmachprogramm laden dazu ein, damalige Lebenswirklichkeit nachzuerleben. Tauchen Sie ein in das Leben auf einem Bauernhof, vom kleinen Sachl bis zum stattlichen Vierseithof. Kehren Sie ein in ein Straßenwirtshaus mit seinem einzigartigen Tanzsaal. Besichtigen Sie eine Dorfschmiede und eine Schusterwerkstatt. Halten Sie inne in einer kleinen Kapelle. Bestaunen Sie einen komplett aus Granit gebauten Stall. Erkunden Sie die kargen Wirtschaftsgebäude eines Dörrbodens und eines Flachsbrechhauses. Versetzen Sie sich auf einer Kohlstatt und in einer Holzhauerhütte in die frühere Nutzung der weitläufigen Wälder. Besuchen Sie ein echtes Böhmerwaldhaus. Und lernen Sie das Haus kennen, in dem der Heimatdichter und Musikant Paul Friedl geboren wurde. Wir wünschen Ihnen viel Freude auf Ihrer Entdeckungstour!