Sprache
Einfache Sprache
Natur erleben ist einer der zentralen Aspekte, warum Menschen in die Berge gehen. Die Alpen sind ein besonderer Naturraum. Sie bieten mitten im dicht besiedelten Europa noch immer fast unberührte Gebiete. Von ihren einzigartigen Gebirgs- und Felsformationen, den unterschiedlichen Klimazonen und der Artenvielfalt geht eine große Faszination aus, die bis heute ungebrochen ist. Aber was ist Natur eigentlich für uns? Wir haben dazu 2022 eine Umfrage auf Instagram und Facebook gemacht. Einzelne Beiträge kannst Du hier hören. Naturbilder Unter dem QR-Code ist auch ein Tastbild. Hier kannst Du das Gemälde, das vor Dir hängt, deutlich verkleinert ertasten. Es ist von Albert Stagura, trägt den Titel Mühlsturzhörner und zeigt diese beiden Gipfel in den Berchtesgadener Alpen. Seit Jahrhunderten sind Gebirge beliebte Bildmotive. Diese Bilder sind Ausdruck unseres Blickes auf die Welt und prägen ihn zugleich. Sie erzeugen Stimmungen, laden Landschaften mit Bedeutungen auf und mystifizieren sie bisweilen. Stagura zeigt eine ernste, zeitlose, aber auch geheimnisvolle Landschaft. Sie ist frei von Zivilisation und verweist auf Zusammenhänge, die „größer“ sind als der Mensch. Diese Perspektive war zu Beginn des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Sie ging oft einher mit einer Ablehnung der Moderne und einer vielfältigen Gesellschaft. Sie prägte das Bergsteigen über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus und ist in Teilen auch heute noch verbreitet. Was sagt uns das? Wie wir Natur wahrnehmen, hängt einerseits mit der Geschichte zusammen, also damit, was wir als Naturbild vermittelt bekommen haben. Zugleich hängt unsere Naturwahrnehmung heute wie auch vor über 150 Jahren sehr eng mit unserem Alltag zusammen. Besonders damit, wie wir unseren Alltag erleben. Die Natur wird zu einem Raum, der andere Erfahrungen ermöglicht. Dabei legen wir Vorstellungen in die Natur, die viel über unsere Bedürfnisse verraten. Nehmen wir ein Beispiel, das auch in der Umfrage vorgekommen ist: Berge als Ort der Freiheit. In den Bergen haben viele Menschen das Gefühl, ihre Entscheidungen selbstständig zu treffen, während sie sich im Alltag oft abhängig fühlen oder Verpflichtungen erfüllen müssen, beispielsweise im Berufsleben. Berge werden dabei zu einer Art Gegenwelt. Die Besonderheit des Naturraums Alpen und die Rolle als Gegenwelt sind auch die wesentlichen Gründe, dass wir Natur als etwas Schützenswertes begreifen und uns für sie einsetzen. Orientierung: Bitte gehe jetzt nach rechts bis Du wieder die Plattenränder ertasten kannst. Dann kommt die Wand. Gehe einen Meter entlang nach rechts. Dort ragt eine Konsole aus der Wand. Unten findest Du das Aufmerksamkeitsfeld. An der Konsole ist der nächste QR-Code angebracht.