Sprache
Einfache Sprache
Ein Bergabenteuer fängt meist damit an, dass Du Dir spezielle Kleidung anziehst und passende Ausrüstung in Deinen Rucksack packst. An der Wand und in den Regalen findest Du verschiedene Ausrüstungsgegenstände. Sie stammen aus der Anfangszeit des Bergsports bis heute und haben unterschiedlichste Touren möglich gemacht. Die Gegenstände, die ertastbar sind, haben einen Anhänger mit Braille- und Pyramidenschrift, die Dir sagen, um welche Objekte es sich handelt. Zum Ertasten findest Du: - Ein Seil, das rund 80 Jahre alt ist. Das Material, aus dem es hergestellt ist, ist Hanf. Hanfseile waren lange nicht so belastbar wie die Kunststoffseile heute und rissen bei schweren Belastungen. In Europa wurden Kunststoffseile in den 1950er Jahren üblich. Das Hanfseil in der Ausstellung wurde wohl deshalb auch nur wenige Jahre genutzt, nämlich von 1947-1949, und dann gegen ein modernes Seil ausgetauscht. - Die Steigeisen aus den Jahren 1900 bis 1930 sind aus Eisen geschmiedet und sehr viel schwerer als heutige Steigeisen. Sie sind wichtige Hilfen, wenn man im Hochgebirge über Gletscher und Eis gehen will. - Die Bergschuhe, die Du ertasten kannst, sind aus Leder und Eisen. Sie wurden vor 1950 hergestellt, denn seit den 1950er Jahren wurden Kunststoffsohlen verwendet, wie Du sie heute noch unter Deinen Bergschuhen hast. Hebe die Bergschuhe hoch. Sie sind sehr schwer. Das liegt an den eisernen Beschlägen, durch die die Ledersohle stabiler und rutschfest wurde. - Die leichten, dünnen Schuhe, die Du ertasten kannst, sind Kletterschuhe. Denn zum Klettern muss man auf kleinsten Felsvorsprüngen stehen können. Wichtig ist dabei auch eine stabile, aber flexible Sohle. Bevor sich auch hier Kunststoffsohlen durchgesetzt haben, verwendete man verschiedene Materialien. Diese Kletterschuhe von 1931 haben Sohlen aus Filz.