Sprache
Einfache Sprache
Ludwig der Erste war der Meinung: „Kein Stand nicht, auch das weibliche Geschlecht nicht, ist ausgeschlossen.“ Dennoch sind in der Walhalla lediglich dreizehn Frauen vertreten. Bei der Eröffnung 1842 wurden nur Kaiserin Maria Theresia, Amalia Elisabeth von Hessen und Katharina die Große mit einer Büste geehrt. Katharina die Große war eine Prinzessin von Anhalt-Zerbst. Geboren wurde sie in Stettin, das damals in Preußen lag. Als sie 16 Jahre alt war, heiratete sie Peter, den Sohn der russischen Zarin Elisabeth. 1762 starb Elisabeth, und Peter wurde Zar Peter der Dritte. Nach dessen Absetzung und Ermordung – die Umstände sind bis heute nicht ganz geklärt – wurde Katharina am 9. Juli 1762 zur Herrscherin über Russland ausgerufen. Katharina regierte bis zu ihrem Tod 1796 und ging als machtbewusste Herrscherin in die Geschichte ein. Sie trieb die Expansion Russlands voran, förderte Kunst und Wissenschaft und stand für einen aufgeklärten Absolutismus. Die Zarin war auch eine bemerkenswerte Briefschreiberin und tauschte sich unter anderem mit Voltaire aus. Daher sind viele Zitate überliefert.