Sprache
Einfache Sprache
Die große Vitrine in der Raummitte präsentiert einen Teil der Gewänder des Ursula-Ornats. In diesem Fall umfasst der Ornat drei Kaseln, zwei Dalmatiken und ein Pluviale. Die Kasel ist im Barock vorne auf Brusthöhe für mehr Armfreiheit extrem schmal gehalten und unten eher bauchig. Diese Form verlieh ihr den Namen Bassgeigenkasel. Bei drei Kaseln ist in der Regel zwischen der reicher Verzierten des Hauptzelebranten und denen der beiden assistierenden Priester zu unterscheiden. Daneben ergänzt hier das Pluviale bzw. der Chor- oder Rauchmantel die Reihe der Gewänder. Der halbkreisförmige Mantel ohne Ärmel wird über der Brust nur durch eine Schließe gehalten und bei Prozessionen und besonderen Andachten getragen. Er entwickelte sich aus einem Regenmantel mit Kapuze, die im Laufe der Zeit immer weiter reduziert wurde und hier nur mehr im Zierbehang auf dem Rücken angedeutet ist. Dieses Pluvialeschild wird auch Kappa genannt. Beim Ursula-Ornat zeigt es einen Phönix, der sich aus dem Flammennest erhebt. Der Phönix ist ein Symbol für Tod und Auferstehung Christi sowie der steten Erneuerung und ist somit auch Symbol des ewigen Lebens. Zugehörig sind insgesamt je fünf Stolen und Manipel. Sie sind in der Mitte mit je einem Kreuz aus goldener Klöppelspitze sowie goldgestickten Kreuzen an den verbreiterten Enden besetzt.