Sprache
Einfache Sprache
An dieser Taststation erfahren Sie etwas über: die Gestaltung von Raum 2 mit dem Titel Das Herz der Stadt und etwas über die Stadtbefestigung im mittelalterlichen Deggendorf und das Wappen von Deggendorf. In diesem Raum gehen wir weiter in die Vergangenheit zurück. Deshalb ist er dunkler und kleinteiliger gestaltet, so ähnlich wie eine mittelalterliche Stadt. Weinrot und Dunkelrot sind die Vitrinen und Wände. Vor diesem Hintergrund kommen die sehr alten Exponate gut zur Geltung. Sie stehen vor einer Tafel, die 80 cm breit und 40 cm tief ist. Sie hat zwei Bereiche: Im linken Bereich geht es um die Stadtbefestigung. Im rechten Bereich geht es um das Deggendorfer Stadtwappen. Im linken Bereich können Sie den Aufbau der mittelalterlichen Deggendorfer Stadtbefestigung ertasten: die hohe Stadtmauer bildet den inneren Ring um die Stadt. Mit etwas Abstand folgte die niedrigere Zwingermauer. Ganz außen um die Stadt führte der Stadtgraben, der mit Wasser gefüllt war. Nur über Zugbrücken konnte man durch die vier Tore in die Stadt gelangen. Nachts waren die Tore verschlossen. Mit der Erfindung von schweren Waffen hat die mittelalterliche Stadtmauer keinen ausreichenden Schutz mehr geboten. Im 19. Jahrhundert wurde deshalb die Stadtmauer abgebrochen. Den Stadtgraben hat man zugeschüttet und bebaut. Im rechten Bereich können Sie das Deggendorfer Stadtwappen ertasten. Rechts daneben erklärt eine Legende die verschiedenen Teile des Wappens: Im oberen Teil befinden sich die bayerischen Rauten. Die Wittelsbacher haben sie von den Grafen von Bogen übernommen. Ganz unten sind die Wellen der Donau abgebildet. Deggendorf ist eine Stadt an der Donau. Über den Donauwellen ist ein Turm mit Zinnen und darin ein geöffnetes Tor. Der Turm ist ein Teil der befestigten Stadt. Das geöffnete Tor lädt in die Stadt ein. An der 10. Station erfahren Sie etwas über die Deggendorfer Propstei. Gehen Sie vom letzten Aufmerksamkeitsfeld aus rechts zum nächsten Aufmerksamkeitsfeld. Auf diesem Weg haben Sie die Möglichkeit, sich auf einer Bank auszuruhen. Sie finden die Bank am nächsten Aufmerksamkeitsfeld rechts.