Sprache
Einfache Sprache
Bist du schon mal über Dich selbst hinausgewachsen oder wolltest Dir selbst etwas beweisen? Was für uns eine besondere Leistung ist, bestimmen wir selbst. Allerdings nur zum Teil. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die unsere Sicht auf unsere eigene Leistung beeinflussen. Das können Berühmtheiten oder Freund*innen sein, die Touren unternehmen, die für mich zu schwer sind. Es können Bewertungen sein, die aufgrund von Zuschreibungen an ein Geschlecht vorgenommen werden, beispielsweise dass ein Mann mutig sein muss und den Rucksack trägt, eine Frau dagegen geführt werden müsse. Sprüche wie 'nicht schlecht für eine Frau' drücken das noch immer aus. Ein Faktor kann auch sein, auf welche Art ich meine Tour mache, also beispielsweise indem ich Kletterhaken zur Fortbewegung nutze oder nur als Sicherung, dass ich, wenn ich falle, nicht abstürze. Das wurde schon 1911 im sogenannten Mauerhakenstreit diskutiert. Es äußert sich aber auch noch ganz unscheinbar und einfach: Unterhalb des QR-Codes findest Du ein Schild, das Du ertasten kannst. Vielleicht kommt es Dir bekannt vor: Es ist ein Wegeschild, wie Du es in den Ostalpen und mittlerweile sogar auch in Mittelgebirgen finden kannst. Es zeigt die Richtung an und gibt Dir eine Orientierung, wie lange der Weg zum Zielpunkt ungefähr dauert. Ein äußerer Faktor für die eigene Leistungsbewertung kann auch dieses Schild sein, nämlich wenn Du Dir die Frage stellst: War ich langsamer oder schneller als die darauf angegebene Zeit? Orientierung: Das Wegeschild zeigt auch Dir hier die Richtung zur Wand an, an der Du links 2 Meter entlang gehen kannst. Dort ist eine Trittleiter zu ertasten, Du findest am Boden das nächste Aufmerksamkeitsfeld und darüber den QR-Code.