Sprache
Einfache Sprache
Zum Abenteuer gehört das nachträgliche Sprechen darüber. Dabei entsteht ein Raum, in dem Werte diskutiert und transportiert werden. Abenteuer wurden besonders im 19. Jahrhundert verbunden mit einem heldenhaften Verhalten, einem tapferen Bestehen von Gefahren. Das Militär und die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs prägten die Sprache. Gerade die Bergsteiger, bei denen das Abenteuer schon immer eine große Rolle spielte, wurden zu kämpfenden Helden. Worte wie Tat, Wille, Kampf und Sieg spielen in der Bergsteigerliteratur der Zeit eine große Rolle. Später nutzte der Nationalsozialismus diese Vorstellungen. Für die Vielzahl von Büchern, in denen das Bergsteigen mit einer militarisierten Sprache beschrieben wird, haben wir rechts vom QR-Code Bücherstapel inszeniert. Du kannst sie ertasten. Ein Zitat des einflussreichen Alpinliteraten Eugen Guido Lammer aus dem Jahr 1888 lesen wir Dir beispielhaft vor: 'Und doch ist gerade der Kampf das Schönste am Alpinismus, das, was Herz und Sinne und Sehnen kräftigt und den Charakter stählt […].' Orientierung: Bitte gehe rechts ca. 4 Meter an der Wand entlang. Da beginnt ein Durchgang. Auf der rechten Seite kannst Du jetzt mit Deinem Stock die Plattenränder ertasten. Auf der zu Dir zugewandten Wandseite findest Du das nächste Aufmerksamkeitsfeld mit dem nächsten QR-Code.