Sprache
Einfache Sprache
An dieser Station erfahren Sie etwas über die Fischerei in der Donau. Die Fischerei war früher für die Bewohner an der Donau eine wichtige Einnahmequelle. Sie stehen vor einer schrägen Tafel, die 60 cm breit und 40 cm tief ist. Auf der linken Seite können Sie die Maschen eines Fischernetzes ertasten. Auf der rechten Seite oben ist ein rechteckiges Brettchen. Es diente zur Regulierung der Maschengröße bei der Netzherstellung. Darunter ist eine lange Nadel zum Stricken der Netze. Vor allem die grobmaschigen Netze haben die Fischer selbst hergestellt. Sie waren das wichtigste Arbeitsgerät der Fischer und mussten repariert und gut gepflegt werden. Nadel und Maschenbrettchen sind aus alten Zigarrenkisten. Alois Gaim hat sie selbst hergestellt. Er war der letzte Berufsfischer von Deggendorf und ist 1955 gestorben. Das Fischerhaus war am Ufer der Donau, nahe der Brücke. Heute gibt es in Deggendorf keine Berufsfischer mehr. Verlassen Sie nun den Ausstellungsraum zum Thema Fluss. An der 17. Station erfahren Sie etwas über die Deggendorfer*innen des Jahres. Gehen Sie vom letzten Aufmerksamkeitsfeld aus rechts zum nächsten Aufmerksamkeitsfeld. Dann links und am nächsten Aufmerksamkeitsfeld rechts den Flur entlang geradeaus zum 3. Aufmerksamkeitsfeld.