Sprache
Einfache Sprache
An dieser Taststation erfahren Sie etwas über: • Die Sehnsucht nach Heimat Sie stehen vor einer Tafel, die 100 cm breit und 40 cm tief ist. Die Tafel hat vier Bereiche. Ganz links finden Sie die Legende, rechts daneben können Sie eine Gedenktafel ertasten. Auf den beiden Teilen rechts davon finden Sie zwei vergrößerte Details aus der Gedenktafel. Die Gedenktafel hat einst dem „Verein der Landsmannschaft der Deggendorfer in München“ gehört. Der Verein wurde 1907 in München gegründet und hat bis 2012 bestanden. Die Tafel wurde 1933 gemacht. Die linke Seite zeigt einen Turm der Münchner Frauenkirche. Rechts daneben steht ein Paar in oberbayerischer Tracht und ein Mann, der den Hut schwenkt. Als Gegenstück zur Frauenkirche ist auf der rechten Seite der Tafel der Turm vom Deggendorfer Rathaus zu finden. Links neben dem Rathaus heben jubelnde Deggendorfer die Arme. In der Mitte der Tafel ist als Nummer 1 das bekannte Münchner Kindl mit einem Bierkrug abgebildet. Sie können es rechts in Vergrößerung ertasten. Die Nummer 2 ist ebenfalls ein Kind. Es hält eine Schüssel, die mit drei Knödeln gefüllt ist. Das Kind steht für Deggendorf und spielt auf die bekannte Deggendorfer Knödelsage an. Bei Station 18 werden Sie mehr von der Sage erfahren. Heute ist Deggendorf von München aus in einer guten Stunde über die Autobahn erreichbar. Die Vereinsgründer von 1907 haben sich damals aber sehr weit weg von ihrer Heimat gefühlt und waren wohl von Heimweh geplagt, als sie den Verein gegründet haben. Er wurde 2012 aufgelöst. Gehen Sie nun wieder zurück in den großen Raum. Dort finden Sie an der 6. Station Interviews mit Zeitzeugen. Gehen Sie vom letzten Aufmerksamkeitsfeld aus links zum nächsten Aufmerksamkeitsfeld und dort wieder rechts bis zum 2. Aufmerksamkeitsfeld.