Datenschutz
TRALSTER nimmt den Schutz der Daten der Besucher bzw. Nutzer der Website ernst. Grundsätzlich gilt, dass der Schutz Ihrer individuellen Privat- und Persönlichkeitssphäre von uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Für uns ist es wichtig, dass unsere Besucher bzw. Nutzer jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir Sie verwenden.
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch bzw. bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, Alter, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, etc.
Beim Besuch unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich über Kultureinrichtungen, Museen sowie anderen teilnehmenden Institutionen und deren Leistungsangebot grundlegend zur informieren (TRALSTER Site). Sie haben dort darüber hinaus die Möglichkeit, bereitgestellten Content dieser Einrichtungen, insbesondere als Text und im Audioformat, über die Website oder über einen individuellen QR-Code abzurufen (TRALSTER Story, TRALSTER Station). Diesen Content können Sie auch gebündelt in einer Reihenfolge konsumieren (TRALSTER Tour). Damit wir Ihnen unsere Dienste bereitstellen können, müssen Sie, insbesondere in der mobilen Verwendung, den Zugriff auf Ihren Standort erlauben. Um Sie über ortsbezogene Angebote informieren zu können, erfolgt eine Standorterfassung mittels GPS. Die so gesammelten Daten werden ausschließlich im Rahmen der Funktionen der App verwendet, insbesondere wird kein Nutzungsprofil aufgrund der Daten erstellt. Eine weitergehende Abfrage von Standortdaten mittels GSM oder WLAN erfolgt nicht. Eine Deaktivierung der Standortdaten ist zudem jederzeit möglich. Dies führt jedoch zu Einschränkungen der Nutzung.
Die anonyme Nutzung wird gespeichert und ausgewertet. Es wird insbesondere gezählt, wann und wie oft ein Nutzer bestimmte Websitenbereiche besucht hat, sowie die jeweilige Verweildauer und die Häufigkeit des Drückens von Social Media Icons.
Kultureinrichtungen, Museen oder weitere Institutionen erhalten über einen individuellen Webzugriff oder mittels Informations-E-Mails in anonymisierter Form Informationen darüber, wann und wie viele Nutzer ihren Content (Sites, Stories, Stationen und Touren) besucht haben.
2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
- a) Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen mit den Kultureinrichtungen, Museen oder weiteren Institutionen und zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO bzw. ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO erforderlich.
- b) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Surfer übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website bzw. Quelle, von der die Anforderung kommt
- verwendeter Browsertyp und Browserversion (sofern vom Benutzer übermittelt)
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browser Software
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Daten an Dritte, insbesondere an die beteiligten Unternehmen nur in anonymisierter Form weiter, sodass kein personenbezogener Rückschluss gezogen werden kann, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet.
6. Speicherdauer
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherung der Daten erfolgt, solange wie gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen demnach bis zur 10 Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 bis zu 30 Jahren).
7. Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder Datenübertragung (Art. 20 DSGVO) verlangen sowie der Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Gegebenenfalls erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, hier dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht.